Schulpsychologische Beratungsstelle Ludwigsburg
ZSL/Regionalstelle Stuttgart
Wernerstraße 33
71636 Ludwigsburg
poststelle.spbs-lb@zsl-rs-s.kv.bwl.de
Wir möchten Sie auch in diesen schwierigen Zeiten unterstützen.
Bitte rufen Sie uns an oder nehmen per E-Mail Kontakt mit uns auf.
Seit dem 01.03.2019 sind die Schulpsychologischen Beratungsstellen Teil des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL).
Im Rahmen des neuen Qualitätskonzepts für das Bildungssystem Baden-Württembergs werden mit Wirkung vom 01.03.2019 das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) formal errichtet. Das ZSL bildet den institutionellen Rahmen für ein wissenschaftsbasiertes, zentral gesteuertes und auf Unterrichtsqualität fokussiertes Ausbildungs-, Fortbildungs- und Unterstützungssystem für alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Neben der Zentrale in Leinfelden-Echterdingen wird das ZSL aus sechs Regionalstellen bestehen, welche alle Standorte für die Ausbildung, Fortbildung und Beratung in einer Region umfassen. Die sechs Regionalstellen werden als Außenstellen des ZSL geführt.
Die 28 Schulpsychologischen Beratungsstellen im Land sind Teil einer der sechs Regionalstellen und werden somit formal aus den Staatlichen Schulämtern ausgegliedert. Dadurch ändern sich die Bezeichnungen der Schulpsychologischen Beratungsstellen. Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen der Schulpsychologischen Beratungsstellen werden jedoch weiterhin an den derzeitigen Standorten erbracht.
Das heißt, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen und Kooperationspartner erreichen
die Schulpsychologischen Beratungsstellen auch weiterhin an den derzeitigen Standorten und können sich über die auf diesen Seiten
angegebenen Kontaktdaten mit der Schulpsychologischen Beratungsstelle in Verbindung setzen.
Unsere Aufgaben sind:
Beratung von Schülern und Eltern bei
- Leistungsproblemen
- Lern- und Leistungsproblemen
- Arbeitsstörungen
- Konzentrations- und Motivationsproblemen
- Beziehungsproblemen in der Schule
- Verhaltensauffälligkeiten im schulischen Umfeld
- Prüfungsangst und Schulverweigerung
- Fragen der Schullaufbahn
Unterstützung und Begleitung von Schulen und Lehrern im Umgang mit aktuellen Schulproblemen
- Problemen im Lern- und Arbeitsverhalten
- Lehrer-Schüler-Konflikten
- schwierigem Schülerverhalten
- Lernstandsdiagnosen
- Begleitung von Lehrkräften und Schulleitungen in der Auseinandersetzung mit beruflichen Anforderungen
- Rollenklärung, Zielsetzungen und Berufszufriedenheit
- Zeitmanagement und Stressbewältigung
- Führungs- und Leitungskompetenz
- Beteiligung an der Weiterentwicklung von Schulen, vor allem bei der Vermittlung von Kompetenzen
Die Arbeit der Schulpsychologen umfasst außerdem
- die Entwicklungen von diagnostischen Methoden und Trainingsprogrammen
- Erstellung von Handreichungen für Lehrer zu verschiedenen pädagogisch-psychologischen Problemen
- Mitarbeit in Planungskommissionen
- Mitwirkung bei Schulversuchen
- systematische Auswertung der Erfahrungen aus der schulpsychologischen Arbeit zur Innovation und Weiterentwicklung des Schullebens und des Bildungssystems
- Hilfe bei der Formulierung von Erlassen oder Richtlinie
Weitere Infos auch unter:
https://www.bke-beratung.de/~run/
http://www.schulpsychologie-bw.de
https://www.bdp-verband.de